Alle Episoden

Saison 2023: „Der Programmzauberer“ Prof. Dr. Dieter Rexroth

Saison 2023: „Der Programmzauberer“ Prof. Dr. Dieter Rexroth

22m 54s

Was ist das Besondere am Festival im Festival „Courage in Concert“? Wie motiviert man junge Orchester dazu, neben beliebten Klassikern auch neue Werke zu spielen? Prof. Dr. Dieter Rexroth gibt spannende Einblicke in das diesjährige Programm von Young Euro Classic und hebt die vereinende Wirkung von Orchestermusik hervor. Das Gespräch führt Julia Kaiser.

Young Euro Classic 2023: Was gibt es Neues? Mit Dr. Gabriele Minz

Young Euro Classic 2023: Was gibt es Neues? Mit Dr. Gabriele Minz

13m 51s

Was erwartet Sie in der 24. Festivalsaison? Dr. Gabriele Minz, Gesamtleitung von Young Euro Classic, führt Sie durch die Festivalstruktur und gibt spannende Einblicke in die verschiedenen Schwerpunkte. Sie macht Lust auf innovative und genreübergreifende Austauschformate, die Young Euro Classic beim Festival im Festival „Courage in Concert“ wagt. Und erläutert, warum es ihr besonders am Herzen liegt, den jungen Orchestermusiker:innen im Ausleben ihrer Profession Mut zu machen. Das Gespräch führt Julia Kaiser.

Next Generation 2022: JungeReporter bei Young Euro Classic

Next Generation 2022: JungeReporter bei Young Euro Classic

3m 7s

Musik erleben, recherchieren, Erfahrungen in Worte fassen und einsprechen: Das uns mehr lernen die Festivalreporter in einem Workshop von NEXT GENERATION, dem Programm für den Nachwuchs des Nachwuchses bei Young Euro Classic. Für ihren ersten Podcast blickten die jungen Reporter hinter die Kulissen des Kinderkonzerts „Nils Holgerssons musikalische Reise um die Welt” und besuchten die Proben in der Universität der Künste, bei denen sich junge Talente der schwedischen Lilla Akademien und des Julius-Stern-Instituts auf ihren Festivalauftritt vorbereiten.

Konzerteinführung 21.08.2022 | Nationaal Jeugdorkest

Konzerteinführung 21.08.2022 | Nationaal Jeugdorkest

14m 45s

Konzerteinführung 21.08.2022 | Coraline Groen, Solistin an der Geige beim Konzert des Nationaal Jeugdorkest (NJO), war selbst Mitglied im niederländischen Jugendorchester. Gemeinsam mit dem Orchesterleiter Wim Vos erzählen sie von der „magischen Blase”, in der sie die Liebe zum symphonischen Repertoire entdecken konnte, warum es diese realistische Perspektive im Leben junger Musiker:innen braucht, warum Mahler in jedes Programm des NJO gehört und inwiefern das Jugendorchester eine Hoffnung für die post-pandemische Dürre in der klassischen Musiklandschaft Westhollands sein könnte. Das Gespräch führt Julia Kaiser.

Konzerteinführung 19.08.2022 | Orquesta Nacional Juvenil de Uruguay-Sodre

Konzerteinführung 19.08.2022 | Orquesta Nacional Juvenil de Uruguay-Sodre

9m 48s

Konzerteinführung 19.08.2022 | Welche Lebensthemen verhandelt die Uraufführung von Sergio Cervettis neuem Werk „The Road to Bremen”? Welches Orchesterverständnis herrscht in Uruguay vor? Und was bedeutet eigentlich das Sodre im Namen dieses Jungendorchesters? Das und mehr beantwortet uns die Orchesterdirektorin und akademische Leiterin dieses Klangkörpers, Claudia Rieiro aus Montevideo. Das Gespräch führt Julia Kaiser.

Konzerteinführung 18.08.2022 | Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker

Konzerteinführung 18.08.2022 | Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker

15m 14s

Konzerteinführung 18.08.2022 | Ob Japan, Korea oder Argentinien: Seit Adela Frasineanu und David Pennetzdorfer – beide Mitglieder der Wiener Philharmoniker – die künsterlische Leitung der dazugehörigen Angelika Prokopp Sommerakademie übernommen haben, kommen die jungen Teilnehmenden von der ganzen Welt. Aber kann man die Instrumentalisten der Wiener Klangkultur auch im Ausland finden? Welche Aktivitäten bietet die Sommerakademie neben dem Orchesterprojekt mit den 66 Musiker:innen – und was haben diese von dem vielfältigen Kursangebot? Die Geigerin Adela Frasineanu erzählt all das und mehr. Auch lässt sie durchblicken, wie man neben den Salzburger Festspielen noch die Unterrichtsstunden beim Nachwuchs unterkriegt und mit welchem...

Konzerteinführung 10.08.2022 | Youth Symphony Orchestra of Ukraine

Konzerteinführung 10.08.2022 | Youth Symphony Orchestra of Ukraine

20m 44s

Konzerteinführung 10.08.2022 | Als der Krieg in der Ukraine begann, überarbeitete Oksana Lyniv all ihre musikalischen Pläne, um die Verbindung zur neuen europäischen Realität wieder herzustellen. Das Festivalprogramm des von ihr gegründeten ukrainischen Jugendorchesters nennt sie „eine echte Schatzkiste”: „Maria's City” von Zoltan Almashi etwa, eine Deutsche Erstaufführung, verhandelt das Erlebnis eines Raketenangriffs. Auf ein Allegro in Dur, dem Lichtsignal nach der Explosion, folgt der Tinnitus; aber wie aus Trümmern steigt diese erste Melodie wieder empor, das Thema der Hoffnung. Wie das weitere Programm nostalgische Sehnsucht, die Beziehung zwischen Polen und der Ukraine sowie ein kämpferisches Frauenbild aufgreift, wie Lyniv...