Alle Episoden

Konzerteinführung 15.08.21 | Orquesta del Lyceum de La Habana

Konzerteinführung 15.08.21 | Orquesta del Lyceum de La Habana

13m 29s

Konzerteinführung 15.08.21 | Hornistin Sarah Willis über ihre Leidenschaft Salsa und den Stellenwert der klassischen Musik in Kuba, wie sie zum Orquesta del Lyceum de La Habana fand und wie es war, ein Jahr lang nicht mit ihnen aufzutreten – und über ihren Fonds „Instruments for Cuba”, der die kubanischen Musiker:innen unterstützen soll. Das Gespräch führt Julia Kaiser.

Next Generation 2021: Wolfgang Klein über „Europa –  Meine Heimat? Meine Zukunft?”

Next Generation 2021: Wolfgang Klein über „Europa – Meine Heimat? Meine Zukunft?”

16m 18s

Ein Gespräch über Europa und die Jugend: Wolfgang Klein, Erster Vorsitzender des Vereins Young Euro Connect, über die Überlegungen, die zum Literaturprojekt „Europa – Meine Heimat? Meine Zukunft?” geführt haben, über bewegende Geschichten, die ihm in Erinnerung geblieben sind, und warum Schauspieler:innen die Texte Berliner Schüler:innen präsentieren. Das Gespräch führt Julia Kaiser.

Konzerteinführung 14.08.21 | Klassik meets Jazz

Konzerteinführung 14.08.21 | Klassik meets Jazz

28m 29s

Konzerteinführung 14.08.21 | Drei Musikerinnen im Gespräch zu einem Projekt, dass von diversen Einflüssen lebt: Liana Leßmann (Pacific Quintet) über die Homogenität, die in gewissen Kreisen der klassischen Musik vorherrscht, Clara Haberkamp (Künstlerische Leitung Klassik meets Jazz) über neue Impulse in Pandamiezeiten und Fama M'Boup über ihre Inspirationsquellen Senegal und Kopenhagen – und was sie sich von einer Frau an der Spitze von Klassik meets Jazz verspricht. Die Gespräche führt Anna Gyapjas.

Next Generation 2021: Boris Aljinovic über „Europa –  Meine Heimat? Meine Zukunft?”

Next Generation 2021: Boris Aljinovic über „Europa – Meine Heimat? Meine Zukunft?”

13m 12s

Bereits seit 2019 begleitet der beliebte Schauspieler mit kroatisch-deutschem Hintergrund das Literaturprojekt „Europa – Meine Heimat? Meine Zukunft?”, das Schüler:innen zum Diskurs über Europa anregt. Welches Verständnis von Europa- Boris Aljinovic selbst hat, inwiefern ihn die Essays und Gedichte der Berliner Jugendlichen inspirieren und wo in seinem eigenen Leben Europa und ihre Ideale aufblitzen, erzählt er in dieser Folge des Young Euro Classic Podcasts. Das Gespräch führt Julia Kaiser.

Konzerteinführung 13.08.21 | Moritzburg Festival Orchester

Konzerteinführung 13.08.21 | Moritzburg Festival Orchester

20m 38s

Konzerteinführung 13.08.21 | Josep Caballé Domenech, Chefdirigent des Moritzburg Festival Orchesters, über die Flexibilität, die sich Orchester in Covid-Zeiten aneignen müssen, über seine Zusammenarbeit mit dem Cellisten Jan Vogler – der auch zu Wort kommt! – und über das Wunder, wie aus einigen Dutzend Musiker:innen in nur zwei Tagen ein Klangkörper hervorgeht, der einem ausgemachten Berufsorchester in nichts nachsteht. Das Gespräch führt Michael Horst.

Konzerteinführung 12.08.21 | Russisch-Deutsche MusikAkademie

Konzerteinführung 12.08.21 | Russisch-Deutsche MusikAkademie

21m 43s

Konzerteinführung 12.08.21 | Nikolaus Rexroth war dabei, als die Russisch-Deutsche MusikAkademie nach erfolgreichem Abschluss eines binationalen Kammermusikprojekts ersonnen wurde. Ein Gespräch über das hochambitionierte Projekt kulturellen Austauschs, den Reichtum des deutsch-russischen Repertoires – und die ausgezeichneten jungen Musiker:innen, die am 12. August statt des Chelyabinsk Symphony Orchestras die Bühne von Young Euro Classic betreten werden. Das Interview führt Michael Horst.

Konzerteinführung 11.08.21 | LGT Young Soloists

Konzerteinführung 11.08.21 | LGT Young Soloists

16m 58s

Konzerteinführung 11.08.21 | Bei dem von Alexander Gilman mitgegründeten Ensemble treffen Generationen aufeinander: Mal begleitend, mal als Solist, musizieren 12-jährige Streicher mit Studierenden. Die Musiker:innen aus aller Welt eint der Traum von der Solistenkarriere, wobei die LGT Young Soloists gerne Starthilfe geben: mit einer Plattform, wo die jungen Talente ihr Können präsentieren können, mit Werken, die sie fordern, und mit Auftrittmöglichkeiten – u.a. bei Young Euro Classic. Alexander Gilman über die Vorteile, die so ein junges Ensemble mit sich bringt, wie man die richtige Literatur für einen Solistenverbund findet – und „das schwierigste Orchesterwerk, das jemals geschrieben worden ist”, das...

Konzerteinführung 09.08.21 | Schleswig-Holstein Festival Orchestra

Konzerteinführung 09.08.21 | Schleswig-Holstein Festival Orchestra

16m 38s

Konzerteinführung 09.08.21 | Wie entwickelt man mit Musiker:innen aus 26 Nationen einen Gruppenklang? Auf welche Weise wird Leonard Bernsteins Motto "make music as friends", die Gründungsidee hinter dem Schleswig-Holstein Festival Orchestra, vor Ort am Nordkolleg Rendsburg eigentlich gelebt? Und warum dirigiert ausgerechnet der Lette Andris Poga das Konzert am 9. August bei Young Euro Classic? All das und vieles mehr verrät Orchesterchefin Agnes Monreal in dieser Podcast-Episode – und welche Schätze das Konzertprogramm bereithält. Das Gespräch führt Michael Horst.

Konzerteinführung 08.08.21 | O/Modernt New Generation Orchestra

Konzerteinführung 08.08.21 | O/Modernt New Generation Orchestra

11m 42s

Konzerteinführung 08.08.21 | Hugo Ticciati, künstlerischer Leiter des schwedischen O/Modernt New Generation Orchestra, holt schon mal Mathematiker, Physiker oder Astrologen dazu, um den Musiker:innen zu verdeutlichen, dass es einen holistischen Zugang zum Musizieren braucht. Welcher roter Faden das Werk der Universalgelehrten Hildegard von Bingen mit dem von María Grever verbindet, was Tango mit Kontemplation zu tun hat und warum man als Künstler:in keine Furcht vor Einfluss haben sollte, erzählt Ticcitati in dieser Episode des Young Euro Classic Podcasts. Das Gespräch führt Julia Kaiser.

Next Generation 2021: Zu Besuch bei der Deutsch-Französischen Juniorakademie

Next Generation 2021: Zu Besuch bei der Deutsch-Französischen Juniorakademie

6m 34s

Die Festivalreporter:innen schauen bei der Deutsch-Französischen Juniorakademie hinter die Kulissen – und finden heraus, ob es dem Projekt gelingt, Musikschüler:innen aus dem französischen Pau und dem Berliner Neukölln zusammenzuführen. Im Gespräch: Junge Musiker:innen, die ihre Selbstzweifel überwinden, ein Neuköllner Bürgermeister mit Visionen und ein Künstlerischer Leiter, der auf mehr gemeinsames Musizieren in der Zukunft hofft.